Ich hatte nach irgendeinem Update des Open Source-Passwortmanagers KeepassXC das Problem, dass der von mir genutzte Browser Vivaldi (Chromium-basiert) nicht mehr mittels der Extension KeepassXC-Browser zur Anwendung verbinden konnte. Fehlermeldungen waren „Verbindung zu KeepassXC nicht möglich“ und „Schlüsselaustausch fehlgeschlagen“.
Bemüht man die Suchmaschine der eigenen Wahl, stellt man schnell fest, dass das seit einiger Zeit ein erhebliches Problem mit KeepassXC darstellt und die angebotenen Lösungswege sind äußerst vielfältig und in oft nicht hilfreich. Die Entwickler von KeepassXC-Browser kennen das Problem und stellen eine umfangreiche Troubleshooting-Seite zur Verfügung.
In meinem Fall funktionierte das weder unter Windows 10, noch nach dem Update auf Windows 11. Dasselbe Problem tritt aber auch unter Linux, MacOS und mit Chrome, Edge und Firefox auf. Die schiere Menge an Fehlermeldungen zu diesem Thema deutet für mich darauf hin, dass es hier in KeepassXC und KeepassXC-Browser noch Optimierungsbedarf gibt, insbesondere was die generischen Fehlermeldungen angeht.
Ich hatte das Troubleshooting Dokument bereits vollständig abgearbeitet, ohne dass das Problem beseitig worden wäre. Danach kommen Voodoo-Lösungen wie Keys zum Keepass-Proxy (der die Kommunikation zwischen Browserplugin und KeepassXC übernimmt) manuell in die Registry einzutragen und vieles mehr.
Nichts half.
Die Gemengelage ist bei mir aber auch komplex, ich habe ständig zwei Browser-Fenster offen, um Inhalte voneinander zu trennen und beispielsweise Facebook oder andere übelmeinende Protagonisten daran zu hindern, Tab-übergreifend Informationen auszulesen. Das ist relativ einfach möglich, indem man zwei Profile anlegt und Vivaldi beim Start über eine Verknüpfung mitgibt, welches Profil genutzt werden soll. Das sieht dann ungefähr so aus:
C:\Users\[benutzername]\AppData\Local\Vivaldi\Application\vivaldi.exe –profile-directory=“Default“
und
C:\Users\[benutzername]\AppData\Local\Vivaldi\Application\vivaldi.exe –profile-directory=“Profil2″
Wobei man [benutzername] durch den Benutzernamen des angemeldeten Users ersetzt. Man muss die beiden Profile natürlich vorher anlegen.
Das klappt soweit auch gut – zumindest solange man den Browser über die Verknüpfung via Mausklick startet. Das war bei mir allerdings nicht der Fall. Ich hatte das in meinem Stream Deck auf einen Knopf gelegt, um den Browser schnell und einfach starten zu können, ohne mit der Maus hantieren zu müssen. Und das funktioniert mit KeepassXC seit irgendeiner nicht näher zu benennenden Version nicht mehr – vorher problemlos. Obwohl man davon ausgehen sollte, dass es Browser, Windows und KeepassXC völlig schnurz sein sollte, ob man den Browser über die Verknüpfung startet, oder via Stream Deck mit denselben Optionen, ist es das nicht. Dasselbe Problem tritt auch mit Firefox und Edge auf, die ebenfalls installiert sind, weil ich auf denen manchmal eben auch Webseiten kontrollieren muss.
Die einzige Lösung ist tatsächlich, die Browser direkt mittels Mausklick zu starten, ob direkt via Klick auf die exe oder über eine Verknüpfung (in der man dann wieder die Profilverzeichnisse eintragen kann) ist hierbei irrelevant. Nur über dem Stream Deck Launcher habe ich auch nach längerem Experimentieren keinen Weg gefunden, das funktionsfähig zu machen.
Nachvollziehbar ist das für mich nicht; da auch Stream Deck unter demselben Nutzerkontext läuft, wie die Browser, es kann demnach eigentlich kein Rechteproblem sein. Und ob man eine Verknüpfung klickt oder über einen Knopf auf dem Stream Deck aufruft, sollte ebenfalls irrelevant sein.
Aber vielleicht hilft dieser Artikel Stream Deck-Nutzern, die mit demselben Problem zu kämpfen haben, denn das Problem ist doch schon ziemlich speziell.
Logo und Produktpromo Streamdeck Copyright Elagto